Einkaufstüte

Wenn der Algorithmus durchschaut wurde

Veröffentlicht von

Facebook hat einen Algorithmus für die (angeblich) optimierte Sortierung deiner Timeline. Twitter, TikTok, Amazon und wie sie alle heißen, machen das Gleiche. Sie werten die Unmengen an Daten aus, die durch Tracking der Benutzer gesammelt werden. Anhand dieser Daten wird eingeschätzt, welche Arten von Posting, Produkt oder Bild für uns relevant sind. So die Theorie. In einer perfekten Welt funktioniert das wahrscheinlich. Doch leider gibt es auch Firmen, die diese Algorithmen analysieren und durch geschickte Manipulation die Ergebnisse nach ihren Vorstellungen ausnutzen.

Die Enthüllungen um Cambridge Analytica sind ein Teil von dem, was uns manipuliert. Die Ausmaße waren schon enorm, so viel ist klar. Es gibt aber auch die Kleinigkeiten, die uns täglich und viel subtiler beeinflussen. Das beginnt bei einer Disziplin, die wir mittlerweile als gegeben und sogar als eigenes Geschäftsfeld hinnehmen: SEO (Search Engine Optimization) – von mir auch gerne Glücksritter genannt. Das ist in weiten Teilen nichts anderes als die gezielte Manipulation einer Seite, um von Google weit oben angezeigt zu werden. Eigentlich sollte es ausreichen, guten Content zu platzieren. Aber wir suchen passende Keywords, es gibt Verlinkungen, Backlinks, „SEO-optimierte“ Texte usw. Ganze Unternehmen haben sich darauf spezialisiert. Ob die Seite den gewünschten Inhalt für mich bietet, kann ich am Ranking von Google schon lange nicht mehr ablesen.

Aber auch in anderen Bereichen werden wir durch geschicktes Manipulieren der Algorithmen beeinflusst. So zum Beispiel auf Amazon und der Produktbewertung. Dass es viele fake Bewertungen gibt, ist jedem klar. Daher achten viele auf einen „zertifizierten Kauf“. Zeigt es ja an, dass sich jemand wirklich mit dem Produkt auseinandergesetzt hat. Wer sollte es sonst auch kaufen? Klingt erst mal logisch. Doch auch hier wird gezielt manipuliert. Firmen bezahlen Konsumenten dafür, unzählige Produkte zu kaufen, zu fotografieren und zu bewerten. Diese Menschen kaufen für Zehntausende Euros alles Mögliche. Gute Bewertungen bedeuten bei Amazon ein gutes Ranking. Ein Hoch auf den Algorithmus. Es ist wie immer: Das Katz- und Mausspiel zwischen denen die betrügen möchten und denen, die es versuchen zu verhindern. Das wird nie enden, egal wie intelligent unsere Algorithmen werden.

Photo by Lucrezia Carnelos on Unsplash


Diesen Beitrag teilen:

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert